Vertrags-
psychologische
Praxis
Mag. Isabella Haltmeyer
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Vertragspsychologin für Klinisch-psychologische Diagnostik
Tulln
+43 664 994 818 95
A-3430 Tulln, Kerschbaumergasse 2-4
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik wird mit Hilfe von Gesprächen, Beobachtungen, standardisierten psychologischen Testverfahren und Fragebögen die „Ist-Situation“ der PatientInnen (Kinder, Jugendliche und Erwachsen) erhoben, um eventuell mögliche Ursachen und Auslöser der beobachteten Probleme oder Symptome herauszufinden und in Folge etwaige Behandlungsschritte zu planen. Im Anschluss an die Diagnostik werden optimalerweise in einer Befundbesprechung wichtige Informationen für die weitere Vorgangsweise und Hinweise für eine psychologische, eine ärztliche und/oder psychotherapeutische Behandlung geklärt.
Ablauf einer klinisch-psychologischen Diagnostik
Um klinisch-psychologische Diagnostik auf Kosten der Krankenkasse zu erhalten, benötigen Sie eine Zuweisung (Überweisung).
Die Zuweisung kann durch den Hausarzt/die Hausärztin, Kinderfachärzte sowie FachärztInnen für Psychiatrie/Neurologie/Innere Medizin (sowohl aus dem Vertrags- und Wahlbereich) und PsychotherapeutInnen erfolgen.
Die Zuweisung muss eine Verdachtsdiagnose (ausgenommen F 70-79 und F81) sowie eine präzise Fragestellung enthalten.
Termine können ausschließlich telefonisch vereinbart werden. Ich benötige bei ihrem Ersttermin E-Card und Zuweisung (ansonsten muss eine Kaution von 120 Euro hinterlegt werden).
Für die klinisch-psychologische Diagnostik sind häufig mehrere Termine erforderlich:
- Exploration und Anamnese
- mindestens zwei Diagnostik-Termine (je nach Fragestellung unterschiedlich)
- Befundbesprechung (bei Kassenleistung nicht immer möglich max. 15min)
- Sie und die Zuweiserin erhalten einen schriftlichen Befund
Gründe für eine klinisch-psychologische Diagnostik
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik geht es um die Erfassung psychischer Eigenschaften des Menschen. In jedem Lebensalter (Kindheit, Erwachsenalter und hohes Alter) gibt es besondere Aspekte, auf die zu achten ist. Klinische PsychologInnen sind SpezialistInnen sowohl im Erkennen von Problemen und Störungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens als auch im Entwickeln von maßgeschneiderten Lösungen und Behandlungen.
Eine sorgfältige klinisch-psychologische Diagnostik ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche klinisch-psychologische Behandlung oder Psychotherapie. Im Anschluss an die Diagnostik werden in einer Befundbesprechung wichtige Informationen für die weitere Vorgangsweise mitgeteilt. Im schriftlichen psychologischen Befund sind die relevanten Informationen für eine effizientere ärztliche oder psychologische oder psychotherapeutische Behandlung festgehalten.
Häufige Gründe für eine klinisch-psychologische Diagnostik bei Erwachsenen sind: Depressive Symptome, Ängste, Zwänge, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie, Demenz etc.
Häufige Gründe für eine klinisch-psychologische Diagnostik bei Kinder und Jugendlichen sind: Leistungsdiagnostik, Fragestellungen zur Schulreife, Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeit und Konzentration, Ängste, Depressive Symptome, Psychosomatische Beschwerden etc.